Charles II (Capet) Napoli
Privacy Level: Open (White)

Charles (Capet) Napoli (abt. 1248 - 1309)

Charles (Charles II) "le Boiteux" Napoli formerly Capet aka Sicilia
Born about in Naples, Napoli, Campania, Italymap
Ancestors ancestors
Husband of — married Jun 1270 in Naplesmap
Descendants descendants
Died at about age 61 in Caranova, Nr Naples, Italymap
Profile last modified | Created 7 Jun 2012
This page has been accessed 11,334 times.
Medieval Project
Charles II (Capet) Napoli is managed by the Medieval Project.
Pre-1500 certified?
Join: Medieval Project
Discuss: Medieval

Biography

Charles II of Naples

Charles II, known as "the Lame" (French le Boiteux, Italian lo Zoppo) (1254 – 5 May 1309) was King of Naples, King of Albania, Prince of Salerno, Prince of Achaea and Count of Anjou.

Biography

He was the son of Charles I of Anjou, who had conquered the Kingdom of Naples and Sicily in the 1260s. His mother was Beatrice of Provence.

During the Sicilian Vespers, he had been captured by Roger of Lauria in the naval battle at Naples in 1284. When his father died in 1285, he was still a prisoner of Peter III of Aragon.

In 1288, King Edward I of England mediated to make peace, and Charles was liberated on the condition that he was to retain Naples alone. Sicily was left to the Aragonese. Charles was also to induce his cousin Charles of Valois to renounce, for twenty thousand pounds of silver, the kingdom of Aragon, which had been given to him by Pope Martin IV to punish Peter for having invaded Sicily, but which the Valois had never effectively occupied.

Charles was then released, leaving three of his sons and sixty Provençal nobles as hostages, promising to pay 30,000 marks and to return a prisoner if the conditions were not fulfilled within three years. He went to Rieti, where the new Pope Nicholas IV immediately absolved him from all the conditions he had sworn to observe, crowned him King of Sicily in 1289, and excommunicated King Alfonso III of Aragon. Charles of Valois, in alliance with Castile, prepared to take possession of Aragon, reopening the Aragonese Crusade. Alfonso, being hard pressed, agreed to the conditions of the Treaty of Tarascon: he had to promise to withdraw the troops he had sent to help his brother James in Sicily, to renounce all rights over the island, and pay a tribute to the Holy See.

Alfonso died childless in 1291 before the treaty could be carried out, and James took possession of Aragon, leaving the government of Sicily to the third brother Frederick.

The new Pope Boniface VIII, elected in 1294 at Naples under the auspices of King Charles, mediated between the latter and James, and the dishonourable Treaty of Anagni was signed: James was to marry Charles’s daughter Bianca and was promised the investiture by the pope of Sardinia and Corsica, while he was to leave the Angevin a free hand in Sicily and even to assist him if the Sicilians resisted.

An attempt was made to bribe Frederick into consenting to this arrangement, but being backed up by his people he refused, and was afterwards crowned King of Sicily. The ensuing war was fought on land and sea but Charles, though aided by the pope, his cousin Charles of Valois and James, was unable to conquer the island, and his son the prince of Taranto was taken prisoner at the battle of La Falconara in 1299. Peace was at last made in 1302 at Caltabellotta. Charles gave up all rights to Sicily and agreed to the marriage of his daughter Eleanor and King Frederick; the treaty was ratified by the pope in 1303. Charles spent his last years quietly in Naples, which city he improved and embellished.

He died in Naples in May 1309, and was succeeded by his son Robert the Wise.

Family

Charles, his wife Mary and their children

In 1270, he married Maria of Hungary (c. 1257 – 25 Mar 1323), daughter of Stephen V of Hungary and Elizabeth the Cuman. They had fourteen children:

  1. Charles Martel of Anjou, titular King of Hungary
  2. Margaret (1273– 31 December 1299), Countess of Anjou and Maine, married at Corbeil 16 August 1290 to Charles of Valois
  3. Saint Louis of Toulouse (9 February 1275, Nocera Inferiore – 19 August 1298, Chateau de Brignoles), Bishop of Toulouse
  4. Robert the Wise, King of Naples
  5. Philip I of Taranto, Prince of Achaea and Taranto, Despot of Romania, Lord of Durazzo, titular Emperor of Constantinople
  6. Blanche of Anjou (1280 – 14 October 1310, Barcelona), married at Villebertran 1 November 1295 James II of Aragon
  7. Raymond Berengar (1281–1307), Count of Provence, Prince of Piedmont and Andria
  8. John (1283 – aft. 16 March 1308), a priest
  9. Tristan (1284–bef. 1288)
  10. Eleanor of Anjou, (August 1289 – 9 August 1341, Monastery of St. Nicholas, Arene, Elis), married at Messina 17 May 1302 Frederick III of Sicily
  11. Maria of Naples (1290 – c. 1346), married at Palma de Majorca 20 September 1304 Sancho I of Majorca, married 1326 Jaime de Ejerica (1298 – April 1335)
  12. Peter (1291 – 29 August 1315, Battle of Montecatini), Count of Gravina
  13. John of Gravina (1294 – 5 April 1336, Naples), Duke of Durazzo, Prince of Achaea, and Count of Gravina, married March 1318 (div 1321) Matilda of Hainaut (29 November 1293–1336), married 14 November 1321 Agnes of Périgord (d. 1345)
  14. Beatrice (1295 – c. 1321), married April 1305 Azzo VIII d'Este, marchese of Ferrara etc. (d. 1308); she married secondly 1309 Bertrand III of Baux, Count of Andria (d. 1351)

in: Wikipedia, the free encyclopedia <http://en.wikipedia.org/wiki/Charles_II_of_Naples>


Karl II. von Anjou (frz.: Charles d'Anjou, ital.: Carlo d'Angiò; * 1254; † 6. Mai 1309 in Neapel), genannt der Lahme (franz.:le Boiteux; ital.: lo zoppo), war seit 1285 ein König von Neapel aus dem älteren Haus Anjou.

Fürst von Salerno

Er war ein Sohn Karls I. von Anjou und dessen erster Ehefrau Beatrix von der Provence († 1267). Nachdem sein Vater 1266 das Königreich Sizilien übernommen hatte erhielt Karl den Titel eines „Fürsten von Salerno“ (Prince de Salerne). 1283 wurde Karl von seinem Vater mit der Regentschaft des Königreiches betraut und war mit der Verteidigung des festländischen Besitzes um Kalabrien und Apulien gegen den König Peter III. von Aragon beschäftigt, der die Insel Sizilien nach dem Ausbruch der sizilianischen Vesper 1282 besetzt hatte. Beim Versuch am 5. Juni 1284 die Seeblockade des Hafens von Neapel durch die aragonesische Flotte unter Ruggiero di Lauria zu beenden, geriet Karl in Gefangenschaft. Er wurde zuerst nach Cefalù und anschließend nach Katalonien gebracht, wo er noch beim Tod seines Vaters 1285 eingekerkert war. Die Regentschaft in Neapel übernahm für ihn Graf Robert II. von Artois. König von Neapel [Bearbeiten]

Erst nach dem Scheitern des aragonesischen Kreuzzuges seines Cousins König Philipp III. von Frankreich und der darauf folgenden Friedensinitiative Philipps des Schönen wurde Karl 1288, unter Vermittlung König Eduards I. von England, freigelassen. Er wurde unter der Auflage freigelassen, 30.000 Mark zu zahlen und in Gefangenschaft zurückzukehren, wenn die Bedingungen - Aussöhnung Aragons mit Frankreich und dem Papst - nicht innerhalb von drei Jahren erfüllt würden, und ließ dabei drei seiner Söhne und sechzig provenzalische Adlige als Geiseln zurück. Auch musste er seinen Vetter Karl von Valois dazu bringen gegen 20.000 Pfund Silber auf das Königreich Aragón zu verzichten, das Papst Martin IV. diesem im Vorfeld des aragonesischen Kreuzzuges zugesprochen hatte, im Gegenzug erhielt der Valois eine Tochter Karls mit den Grafschaften Anjou und Maine als Mitgift.

Karl ging nach Rieti, wo ihn der neue Papst Nikolaus IV. sofort von allen Verpflichtungen entband, ihn 1289 zum König der beiden Sizilien krönte und Alfons III. von Aragón exkommunizierte. Karl von Valois bereitete sich in einer Allianz mit Kastilien darauf vor, Aragón in Besitz zu nehmen, während Alfons unter dem starken Druck zusagen musste, seine Truppen zurückzuholen, mit denen er seinem Bruder Jakob II. auf Sizilien half, alle Rechte an der Insel aufzugeben und einen Tribut an den Papst zu zahlen. Alfons starb 1291 kinderlos, bevor der Vertrag ausgeführt werden konnte. Jakob nahm Aragón in Besitz und überließ die Regierung in Sizilien dem dritten Bruder, Friedrich II. (der sich selbst als Friedrich III. bezeichnete).

Der neue Papst Bonifatius VIII., der 1294 unter der Schirmherrschaft Karls in Neapel gewählt worden war, vermittelte 1295 zwischen Jakob II. von Aragon und Philipp IV. von Frankreich den Frieden von Anagni der auch eine höchst eigenwillige Lösung des Konfliktes um Neapel – Sizilien hervorbrachte: Jakob sollte Karls Tochter Bianca heiraten und bekam vom Papst die Investitur in Korsika und Sardinien zugesagt, wohingegen er Anjou freie Hand in Sizilien lassen und ihn sogar bei eventuellem sizilianischem Widerstand unterstützen sollte.

Es wurde ein Versuch gemacht Friedrich, dessen Zustimmung vonnöten war, zu bestechen in dieses Arrangement einzuwilligen. Der aber widersetzte sich mit dem Rückhalt, den er im sizilianischen Volk hatte und wurde zum König von Sizilien gekrönt. Karl, der ein fast schon anachronistisch scheinendes Ehrgefühl besaß, begab sich nach Scheitern seiner Bemühungen um Aussöhnung der Konfliktparteien vier Monate nach seiner Königskrönung zurück zur Grenze von Aragon, um sich wieder in die Gefangenschaft führen zu lassen. Da dort sich niemand an seiner erneute Gefangennahme interessierte, war seine Ehre gerettet und er begab sich zunächst nach Frankreich. Dort gelang ihm der Friedensschluss von Senlis am 19. Mai 1290, in dem Karl von Valois auf alle seine Ansprüche auf Aragon verzichtete. Dafür verzichtete der französische König zugunsten von Karl von Valois auf die Grafschaften Anjou und Maine, die Stammlande seines Hauses. Mit dem Einverständnis des Papstes Nikolaus IV. bekam Karl von Valois Marguerite von Anjou-Sizilien, die Tochter von Karl II., am 16. August 1290 zur Frau.

Danach eröffnete Karl sogleich einen Krieg gegen Friedrich, war aber trotz der Hilfe durch den Papst, Karls von Valois und auch Jakobs von Aragón, nicht in der Lage, die Insel zu erobern. Sein Sohn Philipp I. von Tarent geriet 1299 in der Schlacht von La Falconara in Gefangenschaft. Auf Betreiben des Papstes vernichtete Karl im Jahr 1300 mit Lucera (bei Foggia) das letzte Zentrum des Islam in Italien, die muslimischen Einwohner wurden massakriert oder versklavt. 1302 wurde mit dem Vertrag von Caltabellotta Frieden geschlossen. Karl gab darin endgültig seine Ansprüche auf Sizilien auf und stimmte der Hochzeit zwischen seiner Tochter Leonora mit Friedrich zu. Damit wurde die Teilung des alten normannisch-staufischen Königreichs von Sizilien in ein festländisches (Mezzogiorno/Neapel) und ein insulares (Trinacria/Sizilien) Königreich besiegelt, das erst 1816 mit der Gründung des Königreichs beider Sizilien wieder vereint werden sollte. Karl verbrachte seine letzten Jahre ruhig in Neapel und befasste sich mit der Verschönerung seiner Stadt. Er konnte seine Herrschaft gegenüber der italienischen Bevölkerung stabilisieren, indem er sie im größeren Maße an der Macht beteiligte als sein Vater und senkte zudem die Steuerlast. In den politischen Wirren des Kirchenstaates und Norditaliens hielt er sich weitestgehend heraus und konnte somit auch nicht die Überführung des Papsttums nach Avignon durch Philipp dem Schönen verhindern. 1307 unterstützte er die Zerschlagung des Templerordens, dessen Vereinigung mit den Johannitern er zuvor gefordert hatte. Er starb 1309 und wurde in San Domenico beerdigt. Sein Sohn ließ den Leichnam später nach Aix-en-Provence überführen, wo er in der Kirche Saint-Barthélemi bestattet wurde. Ehe und Nachkommen [Bearbeiten]

Karl war seit 1270 mit Maria von Ungarn († 1323) verheiratet, einer Tochter König Stephans V. von Ungarn und der Elisabeth von Cumania. Diese Ehe leitete den Erbgang des Hauses Anjou in Ungarn ein, das dort von 1308 bis 1395 herrschte. Die Kinder des Paares waren:

  • Karl Martell (* September 1271; † 12. August 1295), Titularkönig von Ungarn
  • Margarete (* 1273; † 31. Dezember 1299), Gräfin von Anjou und Maine
o ∞ 1290 mit Graf Karl I. von Valois († 1325)
  • Ludwig (* 1274 in Nocera die Pagani; † 19. August 1297 in Brignoles), Erzbischof von Toulouse, 1317 heilig gesprochen
  • Robert der Weise (* 1278; † 20. Januar 1343), König von Neapel
  • Philipp (* 1278; † 26. Dezember 1332), Fürst von Tarent, Achaia und Albanien
  • Blanche (* 1280; † 14. Oktober 1310)
o ∞ 1295 mit König Jakob II. von Aragon († 1327)
  • Raimund Berengar (* 1281; † Oktober 1305), Graf von Provence, Piemont und Andria
  • Johann (* 1283; † 1308), Geistlicher
  • Tristan (1284; † 1284/88), Fürst von Salerno
  • Leonore (* 1289; † 9. August 1341)
o ∞ 1299 mit Philipp von Toucy, Titularfürst von Antiochia
o ∞ 1303 mit König Friedrich II. von Sizilien († 1337)
  • Marie (* 1290; † 1346/47)
o ∞ 1304 mit König Sancho I. von Mallorca († 1324)
o ∞ 1326 mit Don Jaime III. de Ejérica († 1335)
  • Pietro Tempesta (* 1292; † gefallen am 29. August 1315 in der Schlacht bei Montecatini), Graf von Gravina
  • Johann (* 1294; † 1336), Graf von Gravina, Fürst von Achaia, Herzog von Durazzo
  • Beatrix (* 1295; † 1335), Gräfin von Andria
o ∞ 1305 mit Azzo VIII. d'Este († 1308), Herzog von Ferrara
o ∞ 1309 mit Bertrand des Baux († 1351), Graf von Montescaglioso, Großjustiziar von Neapel

in: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie <http://de.wikipedia.org/wiki/Karl_II._%28Neapel%29>


Charles II d'Anjou[1], dit le Boîteux, né vers 1254, mort le 6 mai 1309 à Naples, est le fils de Charles Ier d'Anjou et de Béatrice de Provence. Il est titré dès sa naissance prince de Salerne, puis, après la mort de ses parents, roi de Naples (ou Sicile Péninsulaire), comte de Provence, d'Anjou et du Maine de 1285 à 1309.

À la mort de sa mère, il devient comte de Provence. Après les Vêpres Siciliennes, il rejoint son père à Naples et assume la régence pendant que son père se rend en France pour armer une flotte. En 1284, au cours d'un engagement contre la flotte aragonaise, commandée par Roger de Lauria, il est fait prisonnier et reste captif à Barcelone pendant quatre ans. À la mort de son père, il est toujours en captivité.

Libéré le 8 novembre 1288, il se fait couronner roi de Naples le 29 mai 1289 en la cathédrale de Rieti. Il s'efforce sans succès de reconquérir la Sicile, perdue par son père, mais il gouverne ses peuples avec plus de douceur et de sagesse que ce dernier. Malgré les pressions belliqueuses du pape Nicolas V et du comte d'Artois, il renonce à la lutte pour la Sicile, et conclut une trêve en 1289 avec l'Aragon par le traité de paix de Caltabellotta. Par ce traité, signé le 31 août 1302, il abandonne l'île à Frédéric d'Aragon et lui donne sa fille Éléonore en mariage.

Il meurt en 1309, laissant le trône à son fils Robert, dit le Sage. Un autre de ses fils, Charles Martel de Hongrie, dispute le trône de Hongrie à André III.

Titres

  • Roi de Naples de 1285 à 1309
  • roi de Jérusalem
  • Comte d'Anjou de [1285 à 1290.
  • Comte du Maine de 1285 à 1290.
  • Comte de Provence
  • Comte de Forcalquier

Mariage et descendance

Il épouse en 1270 Marie de Hongrie (v. 1257-1323), fille d'Étienne V[2], roi de Hongrie et d'Élisabeth, fille de Sheihan, khan des Coumans. Ils ont eu quatorze enfants :

  • Charles Martel (1271 † 1295), roi titulaire de Hongrie
  • Marguerite (v.1273 † 1299), comtesse d'Anjou et du Maine, mariée en 1290 à Charles de Valois (1270 † 1325)
  • Louis (1274 † 1297), franciscain, évêque de Toulouse
  • Robert le Sage (1277 † 1343), roi de Naples
  • Philippe Ier de Tarente (1278 † 1332), prince de Tarente et d'Achaïe
  • Blanche (1280 † 1310), mariée en 1295 à Jacques II (1267 † 1327) roi d'Aragon
  • Raymond Berenger (1281 † 1307) comte d'Andria
  • Jean (1283 † ), prêtre
  • Tristan (1284 † 1286)
  • Éléonore (1289 † 1341), mariée en 1302 à Frédéric II (1272 † 1336), roi de Sicile
  • Marie (1290 † 1347), mariée en 1304 à Sanche Ier (1276 dagger; 1324), roi de Majorque, puis en 1326 à Jacques de Ejerica (1298 † 1335)
  • Pierre (1292 † 1315), comte de Gravina
  • Jean de Durazzo (1294 † 1336), duc de Durazzo, prince d'Achaïe
  • Béatrice (1295 † 1321), mariée en 1305 à Azzo VIII d'Este († 1308), puis en 1309 à Bertrand des Baux († 1351), comte d'Andria

in: Wikippedia, L'encyclopédie libre <http://fr.wikipedia.org/wiki/Charles_II_d%27Anjou>

Sources

  • Royal Ancestry by Douglas Richardson Vol. IV p. 634-6




Sponsored Search by Ancestry.com

DNA Connections
It may be possible to confirm family relationships with Charles II by comparing test results with other carriers of his Y-chromosome or his mother's mitochondrial DNA. Y-chromosome DNA test-takers in his direct paternal line on WikiTree:

Have you taken a DNA test? If so, login to add it. If not, see our friends at Ancestry DNA.



Comments: 3

Leave a message for others who see this profile.
There are no comments yet.
Login to post a comment.
I'm sorry for my previous information. It may not be correct. I may have spoken too soon. I found that information, spurred by information from sources of The History Channel. I have since come across other information. One example can be found here. (though, it has nothing to do with Charles II. My apologies.)

http://www.marymagdalenebooks.com/saintes-maries-de-la-mer

posted by Ken Wise
In researching my 22nd Great Grandfather, Charles II, I came across something very interesting and thought you might be interested.

In the year 1279, Charles II was responsible for the discovery of the Marble sarcophagus of Mary Magdalene. It had been buried with several sarcophagi, that had been buried in one grave at the basilica "church" in the town of Saint Maximin, France; today known as Basilique Ste. Marie-Madeleine (Basilica "Church" of Saint Mary Magdalene), Saint Maximin, Sainte-Baume, France. Charles took the relics of Mary to Pope Boniface VIII, at The Vatican, where The Pope verfied them to be of Mary Magdalene.

posted by Ken Wise
This page is referenced from
posted by [Living Sälgö]

C  >  Capet  |  N  >  Napoli  >  Charles (Capet) Napoli

Categories: House of Anjou | House of Sicilia | Nobility of the Crusader States