Help:De:Leader-Kommunikation
Categories: Hilfe für Projektleiter
Haftungsausschluss: Dies ist eine inoffizielle Übersetzung. Die englischsprachigen Versionen sind die offiziellen Hilfeseiten.
Übersetzt: D. Lewerenz, Geprüft: I. Caruso, 7 Sep 2024
Kommunikation ist ein sehr wichtiger Bestandteil der Projektleitung.
Contents |
Kommunikation zwischen Leadern
Wo solltest Du deine Nachricht posten, wenn Du eine Frage hast oder etwas mit anderen Leadern diskutieren möchtest? Siehe Docs:Leader E-Mail List für Hilfe bei der Entscheidung, ob Du in der Leader-Gruppe posten solltest.
Die meisten Fragen und Diskussionen sollten stattdessen auf G2G gestellt werden. Offene Kommunikation zeigt, dass wir über Themen debattieren und uns für unterschiedliche Meinungen interessieren. Außerdem bleiben Unterhaltungen im G2G als Referenzen für die Zukunft verfügbar und können durch Tags nachverfolgt werden.
Kommunikation innerhalb von Projekten
Kommunikation ist die Grundlage einer Gemeinschaft. Projekte sind Teilgemeinschaften auf WikiTree. Wenn Projektmitglieder nicht miteinander kommunizieren, arbeiten sie nicht wirklich zusammen und das Projekt funktioniert nicht so, wie es sollte.
Eine der wichtigsten Aufgaben von Leadern ist es, dabei zu helfen, Projektgespräche in Gang zu halten. Das kann so einfach sein, wie Fragen zu stellen, um zu sehen, woran die Leute arbeiten und öffentliches Lob zu geben, wenn ein Mitglied etwas Wertvolles tut.
Projektgebundene G2G-Diskussionen
G2G ist ein großartiger Ort, um Fragen zu stellen, besonders wenn mehr als nur die Projektmitglieder eine Antwort haben könnten. Es ist auch praktisch, um Ankündigungen zu machen, die für die breitere WikiTree-Gemeinschaft nützlich sein könnten.
Alle Projekte haben ein G2G-Tag. Es befindet sich auf dem Projektabzeichen.
Alle Projektmitglieder sollten dem Tag folgen folgen. Auf diese Weise siehst Du die Diskussionen mit dem Projekt-Tag in Deinem G2G-Feed und im täglichen E-Mail-Update.
G2G-Projektbeitrittsbeitrag
Jedes Projekt sollte einen G2G-Beitrag haben, den Mitglieder beantworten, um dem Projekt beizutreten. Projektleiter oder Projektkoordinatoren sollten auf diese zeitnah mit einem Kommentar als Antwort an das Mitglied und ggf. mit der Vergabe des Abzeichens reagieren. Stelle sicher, dass Du dich mit dem Mitglied in Verbindung setzt, wenn Du ihm mitteilen musst, warum es dem Projekt nicht beitreten kann.
Wir empfehlen außerdem, ab und zu einen neuen G2G-Beitrag zu erstellen. Dies hilft dem Projekt, aktuell und aktiv zu sein.
Google Groups E-Mail-Listen
Fast alle Projekte verwenden Google Groups E-Mail-Listen für die Kommunikation über Themen, die in erster Linie für andere Projektmitglieder von Interesse sind. G2G kann dafür verwendet werden, aber E-Mail kann persönlicher und vertraulicher sein. (Diese Listen können vertraulich oder öffentlich sein, aber selbst die öffentlichen werden in der Regel nicht von anderen Personen wahrgenommen.)
Diese E-Mail-Listen sind ein notwendiger Bestandteil von Projekt-Accounts und projektverwalteten Profilen.
Um diese zu erstellen, brauchst du ein Teammitglied, damit es offiziell mit WikiTree assoziiert ist. Kontaktiere den Projektmanager.
Kommunikation über Projekte
Wir möchten, dass die Ergebnisse unserer Arbeit auch anderen zur Verfügung stehen und wir möchten neue Projektmitglieder gewinnen. Hier findest Du Tipps zu Ressourcen, die Dir als Projektleiter zur Verfügung stehen.
Projektseiten
Jedes Projekt hat eine "Projekt:"-Seite als primäre Referenz.
Siehe Projekte für den Index.
Siehe Projektseiten, um zu erfahren, wie man sie verwendet.
Projekt-Unter-Seiten
Die beste Herangehensweise zum Aufbau von Projekt-Unterseiten ist die Verwendung von Free-Space Profilen. Diese können einfach über den Projekt-Account des Projekts überwacht werden und es kann bei Bedarf über die Kommentarboxen eine aktive Diskussion auf ihnen stattfinden.
In der Vergangenheit haben wir empfohlen, echte Unterseiten zu verwenden, die durch Hinzufügen eines Schrägstrichs und eines Seitentitels nach der URL der Hauptprojektseite erstellt werden. Diese sind schwieriger zu überwachen und werden jetzt nicht mehr empfohlen.
G2G-Beiträge
Manchmal haben Projektleiter eine ausführliche Nachricht, die sich hervorragend für einen G2G-Beitrag eignen würde.
Wir möchten mindestens einmal im Jahr einen G2G-Beitrag zu jedem Projekt veröffentlichen. Es kann auch viel öfter sein, wenn Du ehrgeizig bist. Einige Projektleiter teilen einen monatlichen Newsletter.
G2G-Beiträge sollten eher wie Geschichten oder Artikel sein als schnelle Social-Media-Beiträge. Im Gegensatz zu Beiträgen in E-Mail-Listen sind sie nicht als wechselseitige Unterhaltungen gedacht. Einige Ideen für Beiträge sind:
- Was passiert gerade in Deinem Projekt. Woran wird gerade gearbeitet? Wo brauchst Du Hilfe?
- Genealogie-Ratschläge - Deine Tipps für die Forschung und wie WikiTree in Deine Methode passt.
- Persönliche Erfolgsgeschichten, z.B. wie Du "Cousin-Köder" erstellt und damit jemanden geködert hast und wozu das geführt hat.
Du musst dir keine Gedanken darüber machen, wie du deinen Beitrag schreibst. Der Projektmanager kann dir dabei helfen, ihn zu bearbeiten. Sie können auch dabei helfen, ihn über unsere sozialen Medien zu verbreiten. Ein G2G-Beitrag kann auch eine gute Möglichkeit sein, auf dein Projekt aufmerksam zu machen.
Newsletter-Erwähnungen und Beiträge in Sozialen Medien
Unser Newsletter wird einmal pro Woche verschickt und ist eine Gelegenheit, wenn Du eine Neuigkeit oder eine große Ankündigung über das Projekt mitteilen möchtest. Diese können etwa einen Absatz lang sein und sind nützlich, wenn Du mit mehr als nur Deinen Projektmitgliedern sprechen willst. Wenn Du etwas mitteilen möchtest, schreibe einen G2G-Beitrag, damit wir etwas haben, auf das wir im Newsletter verlinken können.
Wenn Du einen kurzen Steckbrief für Dein Projekt hast, wie z.B. ein exzellentes Profil zum Teilen oder einen Meilenstein, der erreicht wurde, können wir WikiTree's Soziale Medien nutzen, um die Nachricht zu verbreiten! Wende Dich an Eowyn und sie kann Dir dabei helfen, dies zu ermöglichen.
Siehe Rekrutierung neuer Projektmitglieder für weitere Informationen zu diesem Thema.
This page was last modified 23:50, 7 September 2024. This page has been accessed 109 times.