Help:De:Projektseiten
Categories: Hilfe für Projektleiter
Haftungsausschluss: Dies ist eine inoffizielle Übersetzung. Die englischsprachigen Versionen sind die offiziellen Hilfeseiten.
Übersetzt: D. Lewerenz, Geprüft: I. Caruso, 24 Jan 2022
Die Projekt-Homepage (d.h. die Hauptseite des "Projekts:", siehe Projekte für den Index) ist der primäre Ausgangspunkt für Informationen über ein Projekt.
Contents |
Abschnitte einer Projekt-Homepage
Hier sind die Abschnitte, die jede Projekt-Homepage enthalten sollte. Projektseiten sollten den Stilrichtlinien entsprechen, ebenso wie die damit verbundenen Kategorieseiten. Free-Space Seiten und Free-Space Projekte können in ihrem Erscheinungsbild und ihrer Nutzung mehr Kreativität widerspiegeln. Die Diskussion darüber ist hier.
Siehe Leader Kommunikation für eine weitergehende Diskussion über die Projektkommunikation.
Die Seiten sollten in der hier angegebenen Reihenfolge angeordnet sein. Es ist besonders wichtig, dass die ersten paar Abschnitte auf allen Projektseiten gleich sind - Welcome (Willkommen), mission (Mission), how to join (Wie man beitritt), goals (Ziele). Darüber hinaus gibt es Flexibilität bei der Gestaltung der Inhalte.
Willkommen
Jedes Projekt sollte einen Titel und ein Bild auf der Seite haben, damit klar ist, wo das WikiTree-Mitglied gelandet ist. Der Titel und die Begrüßung sollten nichts anderes als das genehmigte Wiki-Markup verwenden. Das bedeutet, dass Du eventuell ein Bild erstellen musst, um eine ausführliche Begrüßung oder einen Titel auf der Seite zu haben. Siehe das DNA-Projekt als Beispiel. Diese sollten nicht animiert sein.
Mission
Fasse den Zweck des Projekts zusammen, d.h. warum es existiert und warum jemand daran teilnehmen sollte.
Dies sollten nur ein paar Sätze sein. Wenn Du möchtest, kannst Du weiter unten auf der Seite mehr ins Detail gehen.
Dies wäre auch ein guter Ort, um Deine Projekt-Beispielprofil-Vorlage (dieselbe, die auch in der Beispielgalerie aufgeführt ist) zu platzieren, um den Leuten einen Einblick in die Ziele und Ideen Deines Projekts zu geben.
Wie man beitritt
Dieser Abschnitt sollte die Projekt-Informationsvorlage enthalten, die Du mit allen wesentlichen Projektinformationen ausfüllen kannst:
- Leiter und Projekt Koordinatoren
- G2G Beitritts-Beitrag
- G2G Tag
- einen Link zu den Methoden, die Dein Projekt zur Kommunikation mit den Mitgliedern verwendet
- einen Link zu den Wartungskategorien Deines Projekts
- einen Link zur Fehlerliste des Projekt-Accounts
- einen Link zu Deinem Beispielprofil
- einen Link zum Feed der Abzeichenliste Deines Projekts für die aktuellen Mitgliederaktivitäten
Siehe die Vorlagenseite für die korrekte Verwendung.
Ziele
Überblick über die Projektziele, gefolgt von einer Tabelle mit konkreten Einzelaufgaben.
Mögliche Ziele:
- Alle Duplikate zur niedrigsten Nummer zusammengeführen
- Kategorien hinzufügen
- Biographie unter Verwendung des WikiTree-Stil-Leitfadens bereinigen und schreiben (kann mit dem Profil-Verbesserungsprojekt als Hilfestellung arbeiten)
- Auch die angegliederte Familie soll diese Kriterien erfüllen
- Anfügen an den Haupt-WikiTree-Stammbaum (bitte das Connectors Projekt um Hilfe)
To-Do- oder Aufgabenliste
Dabei sollte es sich um konkrete Aufgaben handeln, die Freiwillige übernehmen können, um die oben genannten Ziele zu erreichen. Füge spezifische Aufgaben/Familien ein, an denen gearbeitet werden muss, damit die Leute sehen können, was tatsächlich getan werden muss. Was wir bei den Freiwilligen feststellen, ist, dass sie am besten auf konkrete und nicht auf unklare Aufgaben reagieren. Zum Beispiel "Die MacManus-Familie muss zusammengeführt werden" statt "Alle Zusammenführungen auf Profilen, die mit dem Projekt zusammenhängen, müssen durchgeführt werden". Auch hier können projektspezifische Wartungskategorien helfen. "Diese Familien brauchen die gesuchten und angewandten Kategorien; siehe die Kategorie UK Categories Needed für diejenigen, die Hilfe benötigen" statt unseres Oberziels, geeignete Kategorien anzuwenden.
Die Verwendung einer Liste in einem Beitrag zu einem G2G-Thread, so dass die Aufgabe gut abgearbeitet werden kann, da sie die Diskussion erleichtert und es für Menschen einfach ist, sich anzuschließen und freiwillig zu helfen. Hier ist ein Beispiel:
"Um an dem Projekt teilnehmen zu können, haben wir eine Liste von Aufgaben, die wir erfüllen müssen. Um Einzelheiten über die Aufgaben zu sehen, sich freiwillig zu melden, an der Diskussion zu beteiligen oder Fragen dazu zu stellen, klicke auf den Link, der zum G2G-Thread über die Aufgabe führt. Stelle sicher, dass Du in diesem Thread postest, wenn Du eine Aufgabe abgeschlossen hast, damit wir sie von der Liste streichen können!"
- Verwende Category:Unsourced Profiles ,um Profile zu finden, die Quellen benötigen und füge diese hinzu.
Teilprojekte und/oder Teams
Vorlagen
Die meisten Projekte verfügen über mindestens eine Projektbox oder eine andere Vorlage, um sie auf den von ihnen verwalteten Profilen zu verwenden. Anleitungen für die Verwendung dieser Vorlagen findest Du hier.
Hilfsmittel
Dieser Abschnitt kann Links zu anderen WikiTree-Seiten, einschließlich relevanter Kategorien und Free-Space Seiten oder zu externen Seiten enthalten, die für den Forschungsbereich des Projekts hilfreich sind. Das Anzacs-Projekt hat dafür ein gutes Beispiel.
Verwandte Projekte und Gruppen
Dieser Abschnitt ist optional, aber hilfreich, wenn Du häufig mit anderen Projekten arbeitest oder wenn Du von Interessengruppen oder Gesellschaften mit Free-Space Seiten auf WikiTree weißt, die für die übrigen Projektmitglieder oder Personen, die Dein Projekt begutachten, von Interesse sein könnten. Das Acadians-Projekt hat ein gutes Beispiel.
Zusätzliche Projektinformationen
Unterseiten des Projekts
Ein Projekt ist nicht auf eine einzelne Projektseite beschränkt. Du kannst leicht Unterseiten für Deine Projektseite erstellen, die nützlich sind, um Informationen aufzunehmen, die auf der Hauptseite des Projekts zu viel Platz beanspruchen, wie z.B. lange Listen.
Ein einfacher Ansatz zur Erstellung von Unterseiten für Bauprojekte ist die Verwendung von Free-Space Profilen. Diese können mit Hilfe des Projekt-Accounts leicht beobachtet und bei Bedarf über die Kommentarfelder aktiv diskutiert werden.
In der Vergangenheit haben wir vorgeschlagen, tatsächliche Unterseiten zu verwenden, die durch Hinzufügen eines Schrägstrichs und eines Seitentitels nach der URL der Hauptseite des Projekts erstellt werden. Diese sind schwieriger zu beobachten. Sie eignen sich am besten für große Teilprojekte.
Sicherstellen, dass die Seiten auf dem neuesten Stand sind
Es ist wichtig, sich regelmäßig die Projektseiten anzusehen und sicherzustellen, dass die Informationen auf dem neuesten Stand sind.
Hast Du eine weitere Vorlage oder Kategorie hinzugefügt? Vergewissere Dich, dass Du sie zur Seite hinzugefügst hast.
Hat sich die Leitung geändert? Ändere sie auf der Seite (und lasse es auch die Kontaktperson für Leader wissen).
Hast Du überprüft, ob Deine Mitglieder alle noch aktiv sind und sich auf dem neuesten Stand befinden? Verwende Deine Kommunikationsquelle und bitte sie, auf der Seite einzuchecken oder diese zu aktualisieren.
Neue Hilfsmittel? Füge sie hinzu!
Deine Projekt-Homepage sollte für die Mitglieder ein zentraler Anlaufpunkt sein, um neue Informationen, Änderungen und alles, was mit dem Projekt zu tun hat, zu erfahren.
Hinzufügen von Weiterleitungen für Projekt-Tag-Alternativen
Jedes Projekt benötigt einen einzigartigen Tag. Weitere Informationen findest Du unter Tags und Tagbezeichnungen. Der Projekt-Tag sollte im Abschnitt "How to join" (Wie man beitritt) Deiner Projekt-Homepage zu finden sein.
Du solltest auch:
- Tag-Alternativen zur persönlichen Verwendung auflisten..
- Weiterleitungen für Tag-Alternativen erstellen.
Tag-Alternativen werden verwendet, um interessierte Mitglieder auf die Projekt-Homepage umzuleiten.
Zum Beispiel wird ein neues Mitglied mit einem großen Interesse an kanadischer Genealogie wahrscheinlich "Kanada" als zu folgendem Tag eingeben. Ein Mitglied, das "Kanada" folgt, sollte auf das Canadian History Project (Projekt zur kanadischen Geschichte), d.h. Project:Canadian History, verwiesen werden. Dies geschieht automatisch, wenn eine Weiterleitung zu Project:Canada (Projekt:Kanada) hinzugefügt wird. Hier ist, was auf dieser Seite stehen sollte:
- #REDIRECT [[Project:Canadian History]]
Gehe auf https://www.wikitree.com/index.php?title=Project:Canada&action=edit, um es zu sehen. Die genau gleiche Weiterleitung ist auch auf https://www.wikitree.com/index.php?title=Project:Canada%20History&action=edit zu finden.
Jetzt, wo die Weiterleitungen vorhanden sind, wenn Du zu Project:Canada (Projekt: Kanada) oder Project:Canada History (Projekt: Kanada Geschichte) gehst, wirst Du weitergeleitet zu Project:Canadian History (Projekt: Kanadische Geschichte).
Um Deine eigenen Alternativtag-Weiterleitungen zu erstellen, gib die URL für eine Alternative direkt in Deinen Browser ein, d.h. gehe zu https:/www.wikitree.com/wiki/Project:Alternative Tagbezeichnung
Ersetze natürlich Alternative Tagbezeichnung durch den alternativen Tag, für den Du eine Weiterleitung erstellen möchtest.
Klicke dann auf den Leader Link (Link für den Leiter) unten auf der Seite mit der Aufschrift "Create this Page" (Diese Seite erstellen). Gebe dann die Weiterleitung genau wie im obigen Beispiel für die kanadische Geschichte ein, aber mit dem Namen Deiner Projektseite anstelle von Project:Canadian History (Projekt:Kanadische Geschichte). Dann speichere.
Wenn Du alles richtig gemacht hast, wirst Du, wenn Du erneut https:/www.wikitree.com/wiki/Project:Alternative Tagbezeichnung in Deinen Browser eingibst, automatisch zu Deiner Projekt-Homepage weitergeleitet.
Wiederhole dies für alle Tag-Alternativen.
Wenn Du bei einer Weiterleitung einen Fehler machst oder sie anderweitig geändert werden muss, erstelle die URL der edit page (Bearbeitungsseite) wie https://www.wikitree.com/index.php?title=Project:Canada&action=edit oder https://www.wikitree.com/index.php?title=Project:Smith&action=edit manuell neu, wobei Du "Canada" oder "Smith" durch die umgeleitete Seite ersetzt, die Du bearbeiten möchtest.
Wenn Du noch weitere Hilfe bei Weiterleitungen benötigst, siehe Weiterleitungen.
This page was last modified 15:29, 30 March 2022. This page has been accessed 197 times.