Wollstein_Geschichte_von.png

Wöllstein, Geschichte von

Privacy Level: Open (White)
Date: [unknown] [unknown]
Location: Wöllstein, Landkreis Alzey-Worms, Rheinland-Pfalz, Deutschlandmap
This page has been accessed 175 times.

Contents

Wöllstein

Wöllstein in Rheinhessen ist heute eine Ortsgemeinde der Verbandsgemeinde Wöllstein im Landkreis Alzey-Worms in Rheinland-Pfalz. [1]

Geschichte

Wöllstein wird zum ersten Mal erwähnt in der Abschrift einer Tauschurkunde vom 18. Juli 855 im Lorscher Codex unter dem Namen Welthistein.
Die Gemeinde war danach für viele Jahrhunderte im Besitz der Reichsabtei St. Maximin in Trier. Ab dem 14. Jahrhundert gehörte Wöllstein zum Herrschaftsbereich der Wildgrafen und der Raugrafen. Später kam Wöllstein an die Grafen von Sponheim und an die Kurpfalz. Ende des 17. Jahrhunderts erlangte auch Kurmainz einen Anteil an Wöllstein. [2]
Im 18. Jahrhundert bekam auch Kurmainz Anteil am Besitz von Wöllstein. Johann von Nassau, Erzbischof von Mainz, verpfändete im Jahr 1401 dem Grafen Philipp I. von Nassau-Saarbrücken wegen der ihm gegen Landgraf Herrmann von Hessen geleisteten Dienste und deshalb schuldigen 6000 Gulden das Schloss Böcklnheim und die Stadt Sobernheim. Indessen blieb das Erzstift im Besitz der verpfändeten Gegenstände und es veräußerte sogar Erzbischof Adolf von Mainz beide Orte mit anderen an Ludwig den Schwarzen, Herzog von Zweibrücken, für die ihm wider den Gegenbischof Diether von Isenburg geleistete Kriegshilfe. Aber Kurfürst Friedrich der Siegreiche von der Pfalz eroberte 1471 die Orte und vereinigte sie mit der Pfalz. In der Folge versuchte Kurmainz vergeblich die Pfandschaft wieder auszulösen, bis endlich 1714 vereinbart wurde, daß Kurmainz seinen Ansprüchen auf das Amt Böckelnheim entsagte, dagegen durch Wöllstein, Gumbsheim, Pleitersheim und einige andere Orte entschädigt wurde. Durch Vergleich vom 27. Mai 1733 zwischen Kurmainz und Nassau-Zweibrücken wurde bezüglich der Orte Wöllstein, Gumbsheim und Pleitersheim eine Gemeinschaft in der Weise hergestellt, daß Kurmainz drei Viertel und Nassau ein Viertel von diesen Dörfern besaß. Der Mainzische Anteil bildete die Amtsvogtei Wöllstein und stand unter dem Amt Neu-Bamberg, der Nassauische Anteil gehörte zum Amt Jugenheim. Der Kurmainzer Amtsvogt in Wöllstein war zugleich Oberschultheiß daselbst und mit Nassau-Saarbrücken gemeinschaftlich. Gericht und Schöffen wurden gemeinschaftlich bestellt. So blieb es bis zur französischen Revolution. [3]
Als Ergebnis des Ersten Koalitionskrieges wurde Wöllstein französisch. Nach dem Wiener Kongress kam Wöllstein an das Großherzogtum Hessen. Seit 1852 zählte die Gemeinde zum Kreisamt Alzey. Nach dem Zweiten Weltkrieg kam Wöllstein 1946 zum damals neu gebildeten Land Rheinland-Pfalz. [4]
In 1717 kwam er een vergelijk tot stand met het keurvorstendom Palts: 1/4 van Neu-Bamberg met de plaatsen Volxheim en Siefersheim en 3/4 van de heerlijkheid Wöllstein (Gumbsheim, Pleitersheim, Desenheim) kwamen aan Mainz. [5]

Wöllstein: Historical Note

The village of Wöllstein was founded by the Germanic Franks in the 6th - 8th centuries. The place was first mentioned in historical sources under the name „Wellhistein“ in the year 827. In the Early- and High-Middle Ages Wöllstein was a possession of the Monastery St. Maximin by Trier. From 1429 until the Eighteenth Century Wöllstein changed hands amongst several Nassau lines, ending up in the domain of Kurpfalz (Electoral Palatinate). Due to the provisions of a treaty, from 1714 until 1798 3/4 of Wöllstein came to be ruled by Kurmainz (Electorate of Mainz, Electoral Mainz). Whoever the local ruler was, Wöllstein always belonged to the Holy Roman Empire of the German Nation, i.e., until 1806, when the Holy Roman Empire was abolished. From 1798 till 1814 Wöllstein, along with the whole left bank of the Rhein, was incorporated into the Revolutionary French State, which had already militarily occupied it in 1792. In 1815 Wöllstein found itself in the newly created province of Rheinhessen, which by treaty had been granted to Großherzogtum Hessen (Grand Duchy of Hessen), created by Napoleon in 1806. Between 1815 and 1866 Hessen was a constituent territory of the Deutscher Bund (German Confederation). Between 1871 and 1918 the German states, including Hessen, but excluding Austria and Switzerland, belonged to the Deutsches Kaiserreich (German Empire). In 1918, after the overthrow of the Monarchy at the end of the First World War, Hessen became a constituent State of the Weimar Republic (officially still called Deutsches Reich), and until 1945 was known as Volksstaat Hessen (People's State of Hesse). After World War II the occupational forces rearranged Germany's internal borders. Since 1947, the wine-growing region Rheinhessen - with the village of Wöllstein - is a part of Rheinland-Pfalz (Rhineland-Palatinate), a constituent Land (that is, State) of the Federal Republic of Germany. [6] [7] [8]

Liste der Schultheißen und Bürgermeister von Wöllstein von 1625 bis heute (List of Schultheißen and Mayors from 1625 till today)

Falkenstein domain
  1. 1625–16?? N. Seibel
  2. 16??–1662 N. Gutenberger
  3. 1663–1682 Peter Dreber
  4. 1682–1690 Nicel Heuß
Electoral Mainz (Kurmainz) domain
  1. 1689–1709 Andreas Gutenberger
  2. 1709–1722 Johannes Ritter
  3. 1722–1760 Johann Jacob Schmitt
  4. 1760–1762 Carl Anton Wagner
  5. 1762–1795 Johann Georg Wagner
Nassau domain
  1. 1650–1665 N. Maurer
  2. 1666–1691 Caspar Adam
  3. 1692–1729 Christian Kern
  4. 1729–1768 Balthar Wörth
  5. 1768–1772 Johannes Germani
  6. 1772–1797 Gerhard Wolf
Wöllstein as a whole
  1. 1797–1800 Nicel Klein
  2. 1800–1811 Johann Steinmetz
  3. 1811–1813 Franz Seiß
  4. 1813–1814 Johann Steinmetz
  5. 1814–1849 Jacob Jungk
  6. 1849–1852 Georg Glod
  7. 1853–1854 Philipp Jungk
  8. 1854–1860 Philipp Moller I.
  9. 1860–1877 Philipp Jungk
  10. 1877–1885 Johann Mattes
  11. 1886–1904 Johann Hofmann IV.
  12. 1904–1931 Julius Moller
  13. 1931–1945 Julius Neubrech (NSDAP)
  14. 1945–1969 Jacob Werle (CDU)
  15. 1969–1979 Johann Rathgeber (SPD)
  16. 1979–1989 Heinrich Frohnhöfer (CDU)
  17. 1989–1994 Hans Jürgen Piegacki (SPD)
  18. 1994–1999 Heinrich Frohnhöfer (CDU)
  19. 1999–2009 Hans Jürgen Piegacki (SPD)
  20. 2009–2019 Lucia Müller (CDU)
  21. 2019- Johannes Brüchert (SPD)

Quellen / Sources

  1. Wöllstein, Rheinland-Pfalz
  2. Zur Geschichte Wöllsteins
  3. Wöllstein bei Karl Johann Brilmeyer
  4. Deutsche Wikipedia Wöllstein
  5. NL WikipedIa Keurvorstendom Mainz
  6. English Wikipedia Wöllstein
  7. English Wikipedia Hesse
  8. See also: Clickable Map of Germany 1871




Collaboration
  • Login to edit this profile and add images.
  • Private Messages: Send a private message to the Profile Manager. (Best when privacy is an issue.)
  • Public Comments: Login to post. (Best for messages specifically directed to those editing this profile. Limit 20 per day.)


Comments

Leave a message for others who see this profile.
There are no comments yet.
Login to post a comment.