Location: [unknown]
Surnames/tags: carpenter Black Forest Uhrengestellmacher
- Profession
- Supplier for watchmakers
- Creating the wooden case of a Black Forest clock
The Profession
Clock frame maker is a profession that was established as part of the division of labor during the transition to the mass production of wooden clocks before 1800. At this time, wooden clocks did not yet have closed cases. They consisted of 2 or 3 movement plates made of beech wood, which were held apart by pillars. As the skills required for the work involved were not particularly challenging, it was initially a welcome source of extra income for many day laborers without professional qualifications or special tools. Especially for people who lived in remote regions in lonely Black Forest valleys, this supposed extra income became increasingly important. Both the raw beech wood and the finished clock frames were easy to transport. And in the heyday of Black Forest domestic clock production, there was certainly always a clockmaker within easy reach as a customer.
As can be seen from an article in the Badisches Centralblatt in 1861, this activity does not seem to have been recognized everywhere or from the very beginning as a full-fledged profession that could support a family. [1]
With advancing industrialization, mass production and exports abroad, the profession of clock case maker became increasingly important at the expense of wooden watch frame making. Clock case carpenters made enclosed clock cases in which the clockmakers installed their movements and provided them with an artistically designed front.
Some quotations from relevant literature on the work of clock frame makers are given below, with translations into English.
Eberhard Gothein, Wirtschaftsgeschichte des Schwarzwaldes und der angrenzenden Landschaften[2]
Diese Absonderung eigener Gewerbszweige wird man kaum zur Arbeitsteilung innerhalb der Uhrmacherei rechnen; wohl aber gehört hierher die Trennung, die sich sehr bald zwischen der Herstellung des Werkes und des Kastens notwendig machte. Die Gestellmacher gingen aus den Reihen der Schreiner oder Kübler hervor. | These divisions into separate trade branches can hardly be considered a division of labor within the watchmaking industry; however the separation that very soon became necessary between the manufacture of the movement and the case is such a division. The frame makers emerged from the ranks of carpenters and joiners. |
Adolph Kistner, Die Schwarzwälder Uhr [3]
Bei den frühesten Schwarzwälder Uhren befinden sich die Lager der Räderachsen an einem ganz einfachen hölzernen Gestell. Als zuverlässiger erkannte man schon beim Bau von Uhren mit Kuhschwanzpendeln Werkplatten (später Platinen genannt) aus Holz, die durch Pfeiler im richtigen Abstand gehalten wurden. Die Anfertigung des ganzen Werkgestells geschah zunächst durch den Uhrmacher selbst, später aber durch besondere Gestellmacher, die auch die Seitentüren des Werkkastens, jedoch nicht das Schild, lieferte. | In the earliest Black Forest clocks, the bearings of the wheel axles are located on a very simple wooden frame. When clocks with cow-tail pendulums were built, it was recognized that wooden movement plates (later called plates), which were held at the correct distance by pillars, were more reliable. The entire movement frame was initially made by the clockmaker himself, but later by special frame makers who also supplied the side doors of the movement box, but not the plate. |
Berthold Schaaf, Schwarzwalduhren [4]
Das leere Uhrengestell mit seinen Holzpfeilern und Platinen bezieht der Uhrmacher vom Gestellmacher. Dieses Gestell ist fast immer aus Buchenholz, das die Gestellmacher in diesem Stadium sehr hoher Fertigungszahlen in schon vorgesägter Form aus dem Rheintal bezogen (Quelle: Meitzen). Nach Poppe verbrauchte ein Gestellmacher mit zwei Gesellen jähr:lich 12 Buchenstämme. das Buchenholz des Gestellmachers musste gut gelagert und getrocknet sein, damit es der Belastung der Gewichte standhielt uns sich nicht verzog. Gestelldecke und Gestellboden werden vor allem durch vier Pfeiler in den Ecken zusammengehalten. Diese :rehteckigen Pfeiler sind an den Enden gerundet und mit Gestelldeck und -boden fest verzapft. Um sie so stramm wie möglich zu verankern, wurden sie verleimt und in die Zapfen noch ein Holzkeil eingetrieben. Bei Achttage-Uhren ist auch die breite vordere Platine für Gehwerk und Schlagwerk fest in Decke und Boden eingelassen und wie die Pfeiler verkeilt. Eingeritzte Linien in Gestelldecke und -boden markieren die genaue Position von Pfeilern und Platinen. | The empty clock frame with its wooden pillars and plates is obtained by the clockmaker from the frame maker. This frame is almost always made of beech wood, which the frame makers obtained in pre-sawn form from the Rhine Valley at this stage of very high production volumes (source: Meitzen). According to Poppe, a frame maker with two journeymen used 12 beech trunks a year. The beech wood used by the frame maker had to be well stored and dried so that it could withstand the load of the weights and not warp. The top and bottom of the frame are held together by four pillars at the corners. These rectangular pillars are rounded at the ends and firmly mortised to the frame top and bottom. To anchor them as firmly as possible, they are glued together and a wooden wedge is driven into the tenons. In eight-day clocks, the wide front plate for the clock movement and the striking mechanism is also firmly embedded in the top and base and wedged in like the pillars. Incised lines in the top and bottom of the frame mark the exact position of the pillars and plates. |
Gerd Bender, Die Uhrenmacher des hohen Schwarzwaldes und ihre Werke [5]
Markus Fidelis Jäck [6] "Schnell schneidet und hobelt der Gestellmacher die Brettchen von Buchbaum welche das Gehäus der Uhren bilden, fügt und richtet sie ein, daß der Uhrenmacher nur sogleich anfangen kann, den Zirkel anzuschlagen, und den Austheiler zu Einstellung des Radwerks machen. Weil dieses Zurichten der Brettchen die einzige Arbeit des Gestellmachers ist, so eilt sie schnell aus seinen Händen, und er kann diese Vorarbeit dem Uhrenmacher um 4 bis 8 kr. liefern, wozu derselbe sonst die Hälfte des Tages hätte verwenden müssen. Da es die einfachste und leichteste Arbeit ist, so kann sich derselben jeder arbeitslose Häusler unterziehen." | The frame maker quickly cuts and planes the beechwood boards that form the case of the clocks, fits and adjusts them so that the clockmaker can immediately begin to strike the compass and make the adjustment of the wheel train. As this fitting of the boards is the only work the frame maker has to do, it quickly passes out of his hands, and he can deliver this preparatory work to the clockmaker for 4 to 8 kr., for which he would otherwise have had to spend half the day. As it is the simplest and easiest work, any unemployed cottager can do it. |
Der Gestellmacher fertigte, meist aus Buchenholz, das sog. Gestell, in das später vom Uhrmacher die Räder und Triebe mit den Lagerzapfen eingesetzt wurden. Diese Holzkonstruktion besteht normalerweise, je nach Bauart der Uhr, aus 2 oder 3 Holzplatinen, die in je einem Boden- und Deckbrettchen verzapft werden. An der Rüchseite de Gestells wird die Rückwand aufgesetzt, und die noch offene Vorderseite wird später vom Schild abgedeckt. Seitlich wird das Gestell durch zwei Türchen geschlossen. Da die Tätigkeit eines Gestellmachers etwa der eines Tischlers entsprach, erübrigt sich in diesem Zusammenhang eine ausführliche Beschreibung des Arbeitsvorgangs. Ein Gestellmacher verarbeitete in einem Jahr ungefährt 4 Buchenstämme. Ein Stamm wurde zu 20 bis 26 Fuß gerechnet und kostete etwa 20 fl. Ein Gestellmachergeselle erhielt 1 fl. 12 kr. Wochenlohn mit Kost, Logis und Wäsche. Ein Lehrjunge bezahlte für ein Jahr Lehrzeit der Meisterin 2 fl. 42 kr. und 1 fl. der Magd, im zweiten Jahr bekam er 33 bis 40 fl. Lohn nebst Kost, Logis usw.[7] Der Durchschnittspreis für ein normales Gestell kann mit etwa 10 kr. angenommen werden. Dieser Preis entspricht auch einer Angabe aus dem Jahr 1841. [8] Poppe nennt für das Jahr 1838 folgende detailliert aufgeführte Preise: Kleine 12-stündige Uhrengestelle - 5 Kreuzer; Vierundzwanzigstündige Uhrengestelle - 7 Kreuzer; 24 stündige übersezte mit nebeneinander liegenden Läufen - 12 Kreuzer; Ekige übersezte Viertelgestelle - 15 Kreuzer; Breite übersezte Viertelgestelle - 20 Kreuzer; Achttaguhrengestell - 17 Kreuzer; Achttaguhren - Viertelgestell - 30 Kreuzer. | The frame maker produced the so-called frame, usually from beech wood, into which the wheels and pinions with the bearing journals were later inserted by the clockmaker. Depending on the design of the clock, this wooden construction normally consists of 2 or 3 wooden boards, each of which is mortised into a base and top board. The rear panel is placed on the back of the frame, and the still open front is later covered by the shield. The frame is closed at the side by two small doors. As the work of a frame maker was similar to that of a carpenter, there is no need for a detailed description of the work process in this context. A frame maker processed approximately 4 beech trunks in a year. A trunk measured 20 to 26 feet and cost about 20 fl. A journeyman frame maker received 1 fl. 12 kr. a week with board, lodging and laundry. An apprentice paid 2 fl. 42 kr. to the master and 1 fl. to the maid for one year's apprenticeship; in his second year he received 33 to 40 fl. wages plus board, lodging, etc. The average price for a normal frame can be assumed to be around 10 kr. This price also corresponds to an indication from the year 1841. Poppe lists the following detailed prices for the year 1838: Small 12-hour watch frames - 5 kreuzer; Twenty-four-hour clock frames - 7 kreuzer; 24-hour overset with side-by-side barrels - 12 kreuzer; Square overset quarter frames - 15 kreuzer; Wide overset quarter frames - 20 kreuzer; Eight-day clock frame - 17 Kreuzer; Eight-day clocks - quarter frame - 30 Kreuzer. |
Beatrice Teichen, Die Herstellung von Schwarzwald Uhren [9]
Steyrer schilderte 1796 erste Ansätze der Arbeitsteilung und nannte Gehäusemacher (da frühere Schwarzwald - Uhren keine regelrechte Gehäuse hatten, handelte es sich wahrscheinlich um Gestellmacher),... | In 1796, Steyrer described the first beginnings of the division of labor and named case makers (since earlier Black Forest clocks did not have proper cases, they were probably frame makers),... |
Research Note
Herauszufinden wäre,
- a) wann die Arbeitsteilung eingesetzt hat und
- b) wann aus den Uhrengestellmachern die Uhrenkastenschreiner wurden oder ob das
- c) eine komplett neue Berufsgruppe war
- Die nebeneinander gelagerten Werke, meist mit 24-stündiger Laufzeit, haben eine durchschnittliche Gestellhöhe von 16 cm und Gestellbreite von 15 cm.
- Das Schwarzwälder Achtagewerk um 1830,zu dieser Zeit von zahlreichen Uhrmachern gefertigt, wird in einer Art Standardausführung nur wenig modifiziert hergestellt. Das Werkgestell aus Buchenholz ist ca. 20 cm hoch, 18 cm breit und 14 cm tief.
- Was sofort ins Auge fällt, sind die vergleichsweise dünnen für Gestelldecke und Gestellboden. Haben diese bei klassischen Achtagewerken in der ersten Hälfte des 29. Jahrhunderts eine Dicke von 14-16mm,sind sie hier nur 10mm dick, also wie bei der Stollenuhr. Natürlich waren diese Gestell Retter einer Dauerbelastung mit zusammen 4-5 kg Antriebsgewicht kaum gewachsen.
- Bildunterschrift Seite 70: Kleines flaches Lackschild mit Goldrand. Gestellhöhe 11 cm, um 1790/1800
- Bildunterschrift Seite 73: Kleine holzgespindelte Stuckuhr mit Holzfallen, signiert Philipp Herbstreit in Rudenberg (1787-1837).Gestellhöhe 10,3 cm.
- Die kleinste Schwarzwälder Gewichtuhr ist das sogenannte Miniatürchen. Dessen Holzgestell hat eine Höhe von 5 cm, eine Breite von 3,5 cm und eine Tiefe von 2 cm. [10]
- Hexenlochmühle [11]
- Königenhof [12]
- St. Märgen, Schaltkarrendorf [13]
- Verzeichnis der zwischen 1770 und 1850 in Lenzkirch geborenen und als Uhrmacher oder deren Nebenberufe bezeichneten Personen; zusammengestellt von Kurt Hodapp 1995 ; Quelle: Max Weber: Bevölkerungsgeschichte im Hochschwarzwald [14]
- Brugger, Paul 1784 UL - 1882 UL; Spieluhrenmacher, Pfeifenmacher, Uhrengestellmacher, Peterhofbauer, Bürgermeister
- Brugger, Peter 1822 UL - 1911 UL; Uhrengestellmacher, Orgelpfeifenmacher, Bürgermeister
- Drescher, Andreas 1790 OL - 1849 OL; Uhrengestellmacher
- Heidegger 1834 OL - 1921 UL; Gestellmacher
- Im Jahr 1828 waren Kinzigkreis 19 Uhrengestell- und Rädermacher gemeldet. [15]
- In Eisenbach, Bubenbach und Oberbränd gab es zwischen 1848 und 1860 lt. Gemeinde Archiv nur 3 Gestellmacher
- Birkle, Martin
- Tröscher, Johann Baptist
- Bäuerle, Franz (Oberbränd) [16]
Sources
- ↑ Badisches Centralblatt Für Staats- und Gemeinde-Interessen, Bände 7-9, Seite 360
- ↑ Eberhard Gothein, Wirtschaftsgeschichte des Schwarzwaldes und der angrenzenden Landschaften, Herausgegeben von der Badischen Historischen Kommission, Erster Band: Städte-und Gewerbegeschichte, Verlag von Karl J. Trüber, Straßburg 1892, Seite 843
- ↑ Adolph Kistner, Die Schwarzwälder Uhr, Verlag C. F. Müller, Karlsruhe (Baden), 1927, Seite 68
- ↑ Berthold Schaaf, Schwarzwalduhren, G. Braun Buchverlag Karlsruhe (2008), Seite 40
- ↑ Gerd Bender, Die Uhrenmacher des hohen Schwarzwaldes und ihre Werke, Band 1, Verlag Müller/Villingen (2. Auflage 1979), Seite 122/123
- ↑ Jäck, Markus Fidelis: Tryberg oder Versuch einer Darstellung der Industrie und des Verkehrs auf dem Schwarzwald. (Ausgehoben aus dem Magazin für Handlung und Gesetzgebung, hrsg. v. K.H.Frhrn. v. Fahnenberg.) Constanz 1826
- ↑ Verzeichnis sämtlicher zugehörigen Indiewieduen welche sich mit der Uhrenfabrikation in der Gemeinde Furtwangen beschäftigen aufgestellt im Monat Dezember 1841. Gemeindearchiv Furtwangen, Akten 121/2, Hefte 1251, 1841-1842
- ↑ Poppe, Adolph: Die Schwarzwälder Uhrenindustrie nach ihrem Stand im Jahre 1838, techn. und statist. dargestellt. In: Polytechnisches Journal Bd. 75 (1840), Heft 4, 5 und 6.
- ↑ Beatrice Teichen, Die Herstellung von Schwarzwalduhren in: Auf der Höhe, Zur Geschichte der Uhrmacherei in der Region Eisenbach im Schwarzwald, E. Blender Design und Verlag (2002),Seite 24
- ↑ Berthold Schaaf, Schwarzwalduhren, G. Braun Buchverlag Karlsruhe (2008), Seite 45, 61, 62,70, 73, 341
- ↑ https://www.hochschwarzwald.de/attraktionen/hexenlochmuehle-b164d6add8
- Die 1825 am Ufer des Heubachs erbaute Hexenlochmühle ist die einzige Mühle im Schwarzwald mit zwei Wasserrädern und wird heute nur zu Vorführungszwecken betrieben. Der Teil mit dem kleineren Rad wurde zuerst als Nagelschmiede genutzt und später zu einer Uhrengestellmacherei umgebaut, während der Teil mit dem großen Rad wenige Jahre später als Sägemühle angebaut wurde. Zur Mühle gehört auch ein Restaurant mit gemütlicher Schwarzwaldstube und großer Freiterrasse, sowie ein Laden mit Schwarzwälder Spezialitäten und Souvenirs.
- ↑ Uhrengestellmacher Beha
- ↑ Vitenhäusle
- ↑ Max Weber: Bevölkerungsgeschichte im Hochschwarzwald, Quellen und Forschungen aus dem Raum Lenzkirch (1953)
- ↑ Offenburger Wochenblatt, Ausgabe 6 vom 08.02.1828 [1]
- ↑ Franz Fettinger, Auf dem hohen Wald, Heimatgeschichte von Eisenbach, Bubenbach und Oberbränd, 1991, Seite 221 bis 228
- Die Behandlung des Gestellholzes (Gewerbeblatt für den Schwarzwald, 1852, Nr. 19, S. 75, 76 leider noch nicht digitalisiert, spätere Ausgaben) Abschrift in: "Gerd Bender, Die Uhrenmacher des hohen Schwarzwaldes und ihre Werke, Band 1, Verlag Müller/Villingen (2. Auflage 1979), Seite 162-164
- Universal-Lexicon vom Großherzogthum Baden Seite 1009
- Geschichte vom Röthenloch Unterkirnach [2]
- Karl Eduard Paulus, Beschreibung des Oberamts Rottweil 1875 [3]
- Login to request to the join the Trusted List so that you can edit and add images.
- Private Messages: Contact the Profile Managers privately: Catriona Watson and Burkhard Hermann. (Best when privacy is an issue.)
- Public Comments: Login to post. (Best for messages specifically directed to those editing this profile. Limit 20 per day.)
- Public Q&A: These will appear above and in the Genealogist-to-Genealogist (G2G) Forum. (Best for anything directed to the wider genealogy community.)